Sie möchten im Lager Hannover selber abholen? Gerne! Bestellen Sie jedoch vorab die Artikel im Onlineshop. Am Ende des Bestellprozesses als Versandart Selbstabholung wählen.
5% Sofortrabatt für gewerbliche Käufer. Wählen Sie  im Warenkorb "Lieferland Deutschland (19% MwSt - Gewerblich)". Weitere individuelle Rabatte für Solateure und Wiederverkäufer. Sprechen Sie uns an.
Einen Artikel im Shop nicht gefunden oder nicht vorrätig? Fragen Sie an. Speziell bei Solarmodulen, Wechselrichtern und Speichern ist nur ein Teil von dem tatsächlich verfügbaren Artikeln im Shop eingestellt.

ANWENDER TIP: 

Dachhaken werden für die Installation des Montagesystems auf Dächern mit Ziegel- und Pfanneneindeckung verwendet. Die Dachhaken werden auf den Holzsparren des Daches befestigt. Anzahl der benötigten Dachhaken = Anzahl der Sparren (Sparrenabstand).

Befestigung erfolgt mittels 2 Tellerkopfschrauben (meist 80mm oder 100mm). Die Anbindung an unser Solarprofil über eine M10x25mm Schraube & M10 Sperrzahnmutter. Passend hierfür ist unser 40x40mm Aluprofil.

Wir empfehlen die Verwendung unseres Vario Dachhaken (Art. #1405). Dieser ist sowohl am Fuss als auch der Haken in der Höhe verstellbar und somit variabel an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar. Überdies lassen sich Unebenheiten im Dach komfortabel ausgleichen.

Den Vario Dachhaken bieten wir in verschiedenen Hebellängen an:

Art. #1405: Für alle Standard Ziegel und Pfannen. Hebellänge ca. 110mm. Aus der hochwertigen Edelstahlsorte 1.4301 (A2)
Art #1401: Wie Artikel 1405 jedoch aus der weniger korrosionsbeständigen Edelstahlsorte 1.4016 (C1)
Art. #1480: Mit längerem Hebel. 145mm. Für Pfannen mit großer Überdeckung
Art. #1470: Sonderlänge 160mm. Für Ziegel und Pfannen mit sehr großer Überdeckung
 

Welche Edelstahlsorte sollte man verwenden? 1.4301 (A2) oder 1.4016?

Für Solaranlagen die auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahre, eher 25 bis 30 Jahre ausgelegt werden, empfehlen wir klar die deutlich korrosionsbeständigere Sorte 1.4301 (A2). Weiterhin weist 1.4301 Edelstahl eine höhere Festigkeit (Streckgrenze) und Zähigkeit aus. Überdies besitzt 1.4301 Edelstahl die Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6:2003.
Der Preisunterschied zwischen A2 und C1 Edelstahl ist im Verhältnis zu der Gesamtinvestition ist marginal.

Für interessierte hier noch weitere Details zu der jeweiligen Edelstahlsorte:

Edelstahl 1.4301 (A2):
Der Edelstahl 1.4301, auch bekannt als X5CrNi18-10 oder AISI 304, ist eine austenitische Edelstahlsorte. Er enthält etwa 18 % Chrom und 8 % Nickel, was ihm eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Oxidation verleiht. Aufgrund seiner guten mechanischen Eigenschaften, seiner ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit und seiner hygienischen Eigenschaften wird er häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine hohe Haltbarkeit und Rostbeständigkeit erforderlich sind, wie z. B. in der Lebensmittelverarbeitung, in medizinischen Geräten, in der chemischen Industrie und im Bauwesen.

Edelstahl 1.4016 (C1):
Der Edelstahl 1.4016, auch bekannt als X6Cr17 oder AISI 430, ist ein ferritischer Edelstahl. Er enthält etwa 16 % Chrom und wenig Kohlenstoff, was ihm eine gute Rostbeständigkeit verleiht, jedoch weniger korrosionsbeständig ist als austenitische Edelstähle wie 1.4301. Aufgrund seiner etwas geringeren Korrosionsbeständigkeit wird er oft in weniger anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt, wie z. B. in Haushaltsgeräten, Küchenutensilien, Verkleidungen und leichten Bauteilen.

Unterschiede:

  • Korrosionsbeständigkeit: 1.4301 (A2) weist eine höhere Korrosionsbeständigkeit aufgrund seines höheren Nickelgehalts auf und eignet sich daher besser für anspruchsvolle Umgebungen. 1.4016 (C1) hat eine gute Rostbeständigkeit, jedoch etwas weniger als 1.4301.
  • Kristallstruktur: 1.4301 ist ein austenitischer Edelstahl mit einer kubisch-flächenzentrierten Kristallstruktur, während 1.4016 ein ferritischer Edelstahl mit einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur ist.
  • Anwendungen: 1.4301 wird oft in Umgebungen eingesetzt, in denen eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Einflüsse erforderlich ist. 1.4016 findet in weniger aggressiven Umgebungen Verwendung, in denen eine ausreichende Rostbeständigkeit genügt.
  • Mechanische Eigenschaften: 1.4301 weist in der Regel bessere mechanische Eigenschaften aufgrund seiner austenitischen Struktur auf. 1.4016 hat eine etwas niedrigere Festigkeit und Zähigkeit im Vergleich zu 1.4301.
  • Insgesamt sind sowohl 1.4301 als auch 1.4016 wichtige Edelstahlsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen, die jeweils den Anforderungen der spezifischen Verwendung gerecht werden.

 

 

 

Installationshinweise:

  • Dachhaken dürfen nicht auf dem Ziegel aufsitzen sondern min 2mm Abstand haben. Unter Schneelast federt u.U. der Haken ein und würde ansonsten den Ziegel brechen
  • Belegen Sie jeden Sparren mit einem Dchhaken

Vario Dachhaken Installationshinweise